25.11.2025 | Fachtagung: streetwork digital // digital streetwork
|Ausschreibung | Programm | Veranstaltungsort | Organisatorische Hinweise | Kontakt | Anmeldung | Ausschreibung als PDF

Ausschreibung
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e. V. (BAG EJSA) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit e. V. (BAG SW/MJA) laden erfahrene Fachkräfte und Träger in die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ein, die im Kontext aufsuchender Arbeit in digitalen Räumen sozialarbeiterisch tätig sind.
Die Fachtagung ist eine Expert*innenrunde mit Personen aus der Wissenschaft, von Verbandsprojekten und Praktiker*innen. Das Vorbereitungsteam hat die verschiedenen Entwicklungen und Projekte im Bereich der digitalen aufsuchenden Arbeit in unterschiedlichen Handlungszusammenhängen beobachtet. Dabei ist uns aufgefallen, dass es unterschiedliche Definitionen von Begriffen wie beispielsweise dem öffentlichen Raum gibt. Wir möchten nun möglichst vielen interessierten Fachkräften einen Austausch und das Verständnis der Anderen ermöglichen. Es ist uns wichtig, dass wir keine Vorbewertung der anderen Sichtweise vornehmen möchten, sondern den Erkenntnisgewinn und das Verständnis für die Arbeitsfelder oder den jeweiligen Kontext hervorheben.
Der Ablauf sieht vor, dass wir am Anfang Grundsätzliches zur sozialen Technikgestaltung und zur digitalen Sozialen Arbeit erfahren. Nach kurzen Rückfragrunden werden wir im Anschluss die aktuellen Diskussionsstränge zu Streetwork digital versus digital Streetwork von Christiane Bollig vorgestellt bekommen. In Arbeitsgruppen werden dann die Inhalte der Inputs mit denen der Teilnehmenden diskutiert.
Am Nachmittag werden drei Projekte aus dem Bereich der Medienpädagogik/-bildung, der Suchtprävention und der Radikalisierungsprävention vorgestellt. Nach einer Rückfragrunde zu jedem Input werden wir dann in einem World-Café die wichtigsten Themen bzw. Diskussionsstränge aus den Rückmelderunden aufgreifen und weiterbearbeiten.
Ziel der Tagung ist ein übergreifender Fachdiskurs und die Möglichkeit der Verständigung auf gemeinsam und möglicherweise unterschiedlich genutzte Fachbegriffe. Gleichzeitig erwarten wir einen guten fachlichen Austausch über unterschiedliche fachliche Handlungsansätze im jeweiligen Kontext.
Wir sind gespannt auf die Diskussion und freuen uns auf viele unterschiedliche Perspektiven.
Das Vorbereitungsteam
Andreas Länge, BAG EJSA
Georg Grohmann, BAG SW/MJA
Christiane Bollig, BAG SW/MJA
Prof. Dr. Robert Lehmann, TH-Nürnberg Georg Simon Ohm
Programm
Uhrzeit | Inhalt |
---|---|
9:00 | Begrüßung, Tagesplan, Orga, Ziel des Fachtages |
9:15 | „Welche Gestaltungskompetenzen braucht die Soziale Arbeit für die digitale Arbeit mit Klient*innen?“ Welf Schröter, Forum soziale Technikgestaltung |
Digitales Arbeiten erfolgt rein technisch gesehen anderen Logiken. Damit wir als Soziale Arbeit nicht zusätzliche Benachteiligungen aufbauen, sollten wir die Funktionsweisen kennen und uns einmischen. | |
10:00 | Rückfragen |
10:15 | „Digitale Soziale Arbeit und fachliche Standards – Chancen, Risiken und Herausforderungen“ Prof.*in Dr. Nadia Kutscher, Universität Köln |
Der Beitrag beleuchtet grundlegende Aspekte fachlichen Handelns unter den Bedingungen von Digitalität und Digitalisierung in verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit. Dabei werden Fragen nach fachlichen Standards und ethische Herausforderungen ebenso diskutiert wie Potenziale, die mit digitalen Erbringungsformen einhergehen. | |
11:00 | Rückfragen |
11:15 | Kaffeepause |
11:30 | „Digitalisierung im Handlungsfeld Streetwork – eine Gratwanderung“ Christiane Bollig, BAG Streetwork/ Mobile Jugendarbeit e.V. |
Der Impuls beschäftigt sich mit den unmittelbaren Veränderungen und Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung in Bezug auf das Handlungsfeld. Welche Auswirkungen haben die Prozesse der Digitalisierung auf die Lebenswelten der Adressat*innen? Wie verändert sich im Zuge dessen die Arbeit der professionellen Fachkräfte? Mit welchen Bedarfen, Hürden und Herausforderungen sehen sich Fachkräfte konfrontiert? Und wie gehen Träger und Einrichtungen mit dieser Entwicklung um? | |
12:00 | Arbeitsgruppen / Austausch zum Gehörten |
12:30 | Mittagessen |
13:25 | „Digital Streetwork Bayern als themenoffenes Angebot – ein Blick aus der Medienpädagogik“ Dr. Nils Brüggen, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München |
Seit September 2021 schenken die Streetworker*innen von „Digital Streetwork Bayern“ jungen Menschen online ein offenes Ohr. Egal ob im persönlichen Gespräch, im Chat, per Telefon, via Social Network oder beim Gamen auf PC, PS4 und Switch. Das Projekt versteht sich als Unterstützungsangebot für junge Menschen, wenn diese nicht mehr weiterwissen – grundsätzlich völlig themenoffen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung wurden u.a. die Arbeitsweisen, Bedarfe der Adressat*innen und auch die Frage, wie aufsuchende Arbeit in postdigitalen Lebenswelten stattfindet, betrachtet. Ausgewählte Einblicke aus dieser Begleitung werden im Impuls vorgestellt. | |
13:55 | Rückfragen |
14:00 | „Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Condrobs aus Suchtberatungssicht mit Ergänzungen aus der Praxis“ Prof. Dr. Robert Lehmann, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Svenja Schüürmann, Condrobs e.V. |
Im Rahmen der Begleitforschung zu Streetwork im Netz (BeSiN) wurde die Streetwork im Netz durch Condrobs e. V. im Rahmen des Angebots ConAction untersucht. Dabei handelt es sich um ein Angebot der aufsuchenden Sozialarbeit in Internetforen und über Social-Media-Plattformen für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialen Schwierigkeiten und Suchtmittelkonsum. Die Begleitforschung ging der Frage nach, welche Wirkung die verschiedenen Maßnahmen von ConAction im digitalen Beratungsformat entfalten und wie Passgenauigkeit und Reichweite der aufsuchenden Sozialen Arbeit in digitalen Kommunikationsforen eingeschätzt werden kann. | |
14:25 | Rückfragen |
14:30 | „Entwicklung von digital streetwork am Beispiel des Präventionsprojekts der Amadeu Antonio Stiftung“ Christina Dinar, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin |
Der Vortrag führt in die Anfänge des Digital Streetwork ein, das aus dem Umgang mit extremistischen und manipulativen Inhalten auf Social Media, insbesondere für junge Zielgruppen, entstanden ist. Er beleuchtet die theoretischen Überlegungen und die praktische Weiterentwicklung in der Sozialen Arbeit als Antwort auf den Digitalisierungsdruck, besonders im Kontext der Pandemie. Grundlage sind Forschungsarbeiten und Expert*inneninterviews. Kritisch wird hinterfragt, welche strukturellen Entwicklungen und Funktionen das Digital Streetwork in der Sozialen Arbeit eingenommen hat. | |
14:55 | Rückfragen |
15:00 | World café + Kaffeepause (individuell) 4 bis 6 Tische werden mit Themen und Verantwortlichen vorbereitet. 2 Tische sind frei für spontane Themen. |
16:30 | Abschlussrundgang durch die Tische |
17:00 | Dank und Abschluss des Fachtages |
Veranstaltungsort
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
4. Obergeschoß
Kesslerplatz 12
90489 Nürnberg
Organisatorische Hinweise
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie sich unter nachfolgendem Link bis spätestens 1.11.2025 an.
Anmeldung zur Fachtagung „Streetwork digital versus digital Streetwork“
Bei Ihrer Anmeldung geben Sie bitte an, welche praktischen/theoretischen Erfahrungen Sie in den Gebieten Wissenschaft, Mobile Jugendarbeit / Streetwork oder Verbandserfahrung /Projekt haben. Das Vorbereitungsteam wird aktiv über jede Anmeldung entscheiden. Es gibt eine Teilnahmebeschränkung von 60 Personen.
Teilnahmebeitrag:
Es wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von € 55,– erhoben.
Die Zahlungsabwicklung erfolgt über die Anmeldeseite von eveeno.
Widerruf:
Die Anmeldung kann innerhalb von 14 Tagen kostenfrei schriftlich widerrufen werden.
Erfolgt der schriftliche Widerruf nach dieser Frist, wird eine Stornogebühr erhoben.
Diese beträgt: Bei Rücktritt bis zu 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn 50% der Tagungsgebühr, bei Rücktritt weniger als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn bzw. bei Nichterscheinen 100%.
Kontakt
Andreas Länge, BAG EJSA e.V., Tel. 0711/16489-23,
Sabine Raabe, BAG EJSA e.V., Tel. 0711/ 16489-45,
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter nachfolgendem Link bis spätestens 1.11.2025 an.
Anmeldung zur Fachtagung „Streetwork digital versus digital Streetwork“
Bei Ihrer Anmeldung geben Sie bitte an, welche praktischen/theoretischen Erfahrungen Sie in den Gebieten Wissenschaft, Mobile Jugendarbeit / Streetwork oder Verbandserfahrung /Projekt haben. Das Vorbereitungsteam wird aktiv über jede Anmeldung entscheiden. Es gibt eine Teilnahmebeschränkung von 60 Personen.